Hinweis über die Umstellung der Website

Hier sehen Sie unsere Homepage "BfA DRV - Gemeinschaft - DIE UNABHÄNGIGEN" - wie sie bis zum 01. Juli 2023 unter einem alten Sourcecode veröffenlicht wurde. Nach der Umstellung auf eine neue Version, also der Umstellung auf einen neuen Source.Code, haben wir uns entschlossen, zur Sicherheit die alte Seite für eine längeren Übergangszeitraum weiter am Netzt zu  halten, da  die Umstellung nicht in allen Teilen aufgrund fehlender Module und Plugins  auf  Seiten / Artikeln im gesamten Zeitraum ab 2008 sichergestellt werden konnte. Hier können  dann, alle Artikel und vor allen deren ggf.  Anlagen noch  in bewährter Art und Weise eingesehen werden.
 
Ihre Redaktion
   

Nicht kategorisiert

Festlegung von Haltelinien für Beitragssatz und Rentenniveau
 
 
Das Rentenniveau liegt zurzeit bei rund 48 Prozent. Im Jahr 2000 belief es sich noch auf rund 53 Prozent und im Jahr 2010 auf 51,6 Prozent
Um die Finanzierung der Renten angesichts des demografischen Wandels auch langfristig zu sichern, wurden in den vergangenen Jahrzehnten verschiedene Reformen durchgeführt. Unter anderem wurde die Formel zur jährlichen Anpassung der Renten um einen Nachhaltigkeitsfaktor und einen Beitragssatzfaktor ergänzt.

Steigt seither die Zahl der Rentner schneller als die Zahl der Beitragszahler, dämpft der Nachhaltigkeitsfaktor den Anstieg der Renten. Zusätzlich wird die Anpassung der Renten über den Beitragssatzfaktor gedämpft, wenn der Beitragssatz in der Rentenversicherung steigt. Bis einschließlich 2013 wirkte zusätzlich der "Riester-Faktor" bremsend auf den Anstieg der Renten.

Wenn die Rentensteigerungen wegen der Wirkung der Dämpfungsfaktoren niedriger ausfallen als die Lohnsteigerungen, sinkt das Rentenniveau.
Nach bisherigem Recht hatte die Bundesregierung geeignete Maßnahmen vorzuschlagen, wenn
  • das Netto-Rentenniveau vor Steuern voraussichtlich bis 2020 46 Prozent und bis 2030 43 Prozent unterschreitet
  • der Beitragssatz voraussichtlich bis 2020 20 Prozent und bis 2030 22 Prozent überschreitet.
Das Gesetz sieht die Einführung weiterer Haltelinien bis 2025 vor: Mit einer Haltelinie soll das Rentenniveau bis 2025 bei 48 Prozent abgesichert werden, mit einer anderen Haltelinie soll verhindert werden, dass der Beitragssatz bis 2025 über 20 Prozent steigt. Gleichzeitig wird festgelegt, dass der Beitragssatz bis 2025 die Marke von 18,6 Prozent nicht unterschreitet. Für 2019 wird der Beitragssatz per Gesetz auf 18,6 Prozent festgelegt.
Nach der neuen gesetzlichen Regelung wird das Absinken des Rentenniveaus auf unter 48 Prozent durch die Einführung einer Niveauschutzklausel in der Rentenanpassungsformel verhindert. Die Niveauschutzklausel stellt sicher, dass der aktuelle Rentenwert im Rahmen der jährlichen Rentenanpassung so anzuheben ist, dass das Sicherungsniveau vor Steuern mindestens 48 Prozent beträgt.
Die Einhaltung der Beitragsobergrenze und der Sicherungsniveaugrenze wird durch die Bereitstellung zusätzlicher Bundesmittel abgesichert. Diese Mittel werden vom Bund bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Dafür soll im Bundeshaushalt Vorsorge getroffen werden. Zusätzlich leistet der Bund in den Jahren 2022 bis 2025 Sonderzahlungen in Höhe von zunächst 500 Millionen je Jahr.
2:11 Min Länge


Stand 23.11.2018 / Quelle: DRV Bund und BMAS
 

 
 
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft bei uns, der BfA DRV-Gemeinschaft - DIE UNABHÄNGIGEN -. Das freut uns sehr. Jetzt gilt es für Sie nur den nächsten Schritt zu gehen. Der Beitritt erfolgt über ein Aufnahmeformular. Das Aufnahmeformular sehen Sie vor sich. Sie können es unmittelbar am Computer ausfüllen, dann herunterladen und ausdrucken. Sie müssen es nun nur noch unterschreiben und dann mit der Post an unsere Geschäftsstelle senden.
 
Sollten Sie das Formular nicht am Computer ausfüllen wollen, dann laden Sie sich das Formular direkt herunter und drucken es  dann aus. Sie müssen dann allerdings die Formularfelder händisch in Blockbuchstaben ausfüllen bevor Sie es in der Versand geben.
 
Welchen Weg auch immer Sie wählen, wir freuen uns schon heute auf Sie.
 
Ihr Vorstand der BfA DRV-Gemeinschaft
 

 
 
Loading...
 
 
 

Sie wollen Versichertenberater*in werden? Sie wollen sich also

 

  • ehrenamtlich zu engagieren,
  • Bürgerinnen und Bürger mit Rat und Tat in Fragen der Rentenversicherung zur Seite zu stehen,
  • sozial- und rentenpolitisch auf dem Laufenden zu halten,
Dann müssen noch folgende Vorausetzungen für die Übernahme des Ehrenamtes erfüllt sein

Datenschutzerklärung

 

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“).

Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und unter der Überschrift „Verwendete Begrifflichkeiten“.

 

Einbeziehung, Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung

Mit der Nutzung unseres digitalen Angebotes stimmen Sie dieser Datenschutzerklärung zu. Durch die Weiterentwicklung unseres digitalen Angebotes oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die BfA DRV-Gemeinschaft behält sich vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, sich die aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.



BfA DRV-Gemeinschaft
- DIE UNABHÄNGIGEN -

Interessengemeinschaft
der Versicherten und Rentner in der
Sozialversicherung e.V.

 

Geschäftsführer und Schatzmeister
Rüdiger Herrmann

Geschäftsstelle Sonnenbühl
Bergstr. 9

72820 Sonnenbühl

Mail:

 

Bundesvorsitzender
Hans-Werner Veen
Güldenberg 19

46242 Bottrop

Mail:

Weitere Kontaktmöglichkeiten:

E-Mail:

Kontaktformular im Internet: über:
http://bfadrv-gemeinschaft.de/index.php/kontakt

 


  • Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Cookies

Nach dem Einloggen des Nutzers auf unserer Website werden so genannte „Cookies“ auf dem Computer des Nutzers gespeichert. 

Bei einem Cookie handelt es sich um eine kleine Textdatei in einem dafür vorgesehenen Dateiverzeichnis des Computers. Diese Datei dient dazu, den Computer des Nutzers während der Dauer der Sitzung zu identifizieren. Cookies können keine Manipulationen am jeweiligen Endgerät des Nutzers erzeugen und können - am einfachsten im Browser - jederzeit manuell gelöscht werden.

Die Handhabung von Cookies können Sie in Ihrem Internetbrowser individuell so einstellen, dass Cookies abgelehnt oder nur nach Bestätigung akzeptiert werden.  Die Cookies, hier sog. „Session-Cookies“, dienen dem Zweck der Funktionserweiterung unseres Internetangebotes sowie dazu, Ihnen die Nutzung möglichst komfortabel zu gestalten. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Ablehnung von Cookies nicht alle Bestandteile unserer Anwendung störungsfrei funktionieren könnten.

 


Besucher und Nutzer des Onlineangebotes ((Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“)

 


  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
 


Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Pseudonymisierung die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Profiling jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

 

 

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

 

 

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

 

 

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

 

 

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

 

 

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

 

 

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen

 

 

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB

 

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns nicht dauerhaft gespeichert, sondern spätestens nach 2 Jahren gelöscht.

 

 

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

 

 

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter alle Informationen die Auskunft über die An- und Abmeldung beinhalten.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse und einen Namen angeben. Der Name wird benötigt, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters

Der Versand des Newsletters erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren Vereins-Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters oder aber auf der Homepage in einem Menü. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

 

 

Server-Log-Files

Bei jedem Aufruf unserer Website werden die zur Inanspruchnahme und zur Abrechnung der Nutzung erforderlichen Zugriffsdaten des Nutzers auf unserem Server in einer Protokolldatei (Log-Datei), die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, gespeichert.

Dies sind: 

  • Browsertyp/ Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse des Rechners, der die Website anfordert;
  • Website, von der der Zugriff erfolgte (Referrer URL)
  • aufgerufene Dateien;
  • übertragene Datenmenge.

Die Speicherung der Log-Datei dient folgenden Zwecken:

  • Auswertung Dateienabrufs zu statistischen Zwecken;
  • Systemsicherheit und Stabilität der Website
  • Überprüfung auf vertragswidrige oder sonst rechtswidrige Nutzung, sofern hierfür tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben genannten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor.

 

 

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Youtube

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Fonts

Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google ReCaptcha

Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen ("ReCaptcha") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook").
Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active)

Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads  oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/  oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Twitter

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können.
Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active)Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.

 

 
 
 
 
 
 
 
 
Die aktuelle Satzung der BfA DRV-Gemeinschaft wurde in der Mitgliederversammlung am 03.09.2022 in Köln in der nachstehenden Form beschlossen. Beigefügt ist die Satzung zum "Download" eingefügt.  Die Satzung löst die Satzung vom 06.11.2021 ab.
 
 
 
 
 

 

Fragen der Versicherten und Wähler | Antworten  | nach  GKV und RV sortiert
(Eine Zusammenfassung der immer wiederkehrenden Fragestellungen der Versicherten und unsere Antworten, die - soweit erforderlich - laufend ergänzt werden.

Logo BfA DRV-GemeinschaftWir haben den Vordruck mit dem Sie sich für ein Ehrenamt bewerben können. Es geht hier z.B. um ein Amt in den Sozialversicherungsträgern bei denen die BfA DRV-Gemeinschaft schon heute tätig ist und sich bei der Sozialwahl wieder zur Wahl stellt. ( es geht z.B. um das Ehrenamt eines Versicherungsberaters oder das eines Widerspruchsausschussmitgliedes) Die Versichertenberater und Widerspruchsausschussmitglieder  werden von den Vertreterversammlungen und Verwaltungsräten der jeweiligen Sozialversicherungsträger  berufen. Die Anzahl der zu vergebenen Positionen richten sich danach, wie  die einzelnen Listen bei der Sozialwahl abgeschnitten haben.
 
Das Formular / der Vordruck wird nachstehend zum Download und Ansicht bereitgestellt.  Sollten Sie über die Ansicht nicht downloaden können, haben wir für Sie am Ende einen weiteren Link eingefügt. Das müsste klappen.
 
 
 
Loading...
 
 
 
Hier noch einmal Datei zum Download:
 
 
 
Wenn Sie den vorstehenden  Download vornehmenm, können Sie das Formular auch am Computer ausfüllen. Unterschrift aber per Hand vornehmen.
 
 
 
 
 
Anleitung
 

ReadSpeaker liest Ihnen den Text einer Webseite vor. Der Dienst stellt eine Hilfestellung für Nutzer dar, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben. Die Sprachausgabe ermöglicht es Ihnen auf Informationen einfacher zuzugreifen. Der Zugang zu Webseiten wird dadurch vereinfacht und das Nutzererlebnis verbessert. Für Sie als Nutzer ist es dabei nicht notwendig irgendwelche Software oder ähnliches herunterzuladen.

Wenn Sie Textpassagen auswählen, erscheint ein Vorleseknopf in einem Fenster neben dem Mauszeiger, mithilfe dessen Sie das Vorlesen des ausgewählten Textes aktivieren können.

Wie funktioniert es?

Den Haupttext vorlesen lassen

Klicken Sie einfach auf den Vorlese-Button um den Inhalt der Webseite vorlesen zu lassen:

vorlesen1

 

 

Nun erscheint ein Bedienfeld (siehe Bild unten) und ReadSpeaker beginnt automatisch mit dem Vorlesen der Webseite.

vorlesen2

Mit dem Bedienfeld können Sie:

  • die Vorlesefunktion anhalten und wieder aufnehmen
  • die Vorlesefunktion stoppen
  • die Lautstärke regeln
  • "Einstellungen" auswählen wenn Sie die Einstellungen des Dienstes anpassen möchten
  • auf „Downloaden“ klicken um die Audiodatei herunterzuladen
  • das Bedienfeld schließen

Sie können mithilfe der Tastenkombinationen Tab/Shift+Tab im Bedienfeld navigieren und mit der Enter-Taste die einzelnen Buttons oder Links aktivieren.

Ausgewählten Text anhören

Wählen Sie einen Teil des Textes aus und klicken Sie anschliessend auf den Vorleseknopf, der neben dem Mauszeiger erscheint. Wenn Sie auf den Vorleseknopf klicken, erscheint ein Bedienfeld (siehe Bild unten) und ReadSpeaker beginnt automatisch mit dem Vorlesen des ausgewählten Textes.

vorlesen3

Einstellungen

Im Einstellungsmenü können Sie:

  • einstellen, ob der Text während des Vorlesens hervorgehoben werden soll
  • einstellen, ob der Text Wort für Wort und/oder Satz für Satz hervorgehoben werden soll
  • Art und Farben der Hervorhebung einstellen
  • einstellen ob die Vorlesegeschwindigkeit langsam, schnell oder mittel sein soll
  • einstellen, ob die Seite während des Vorlesens automatisch nach unten gescrollt werden soll
  • einstellen, ob der Vorlese-Button eingeblendet werden soll, wenn Textpassagen markiert werden
 
vorlesen4

Entschuldigung!

Die gewünschte Seite kann nicht angezeigt werden, weil

  • Sie ein veraltetes Lesezeichen aufgerufen haben

  • Sie eine falsche Adresse aufgerufen haben.

  • Sie über eine Suchmaschine einen veralteten Index dieser Website aufgerufen haben.

  • Sie keinen Zugriff auf diese Seite haben.

 

Wenn Sie auf unser Logo klicken, leiten wir Sie zur Startseite weiter.

logo start
 
 

Mit dem nachfolgenden Button gelangen Sie in den Suchbereich der Website.

 suchen
 
Newlogo start140 ler...

Wir machen es Ihnen leicht. Auf das Logo klicken und schon können Sie auf der sich öffnenden Seite Ihre/n Versichertenberater/in in Ihrer Nähe suchen. Etwa 1000 Versichertenberater sind Mitglied der BfA DRV-Gemeinschaft.

 

DRV-Bund Logo

 

Wenn Sie einen Termin mit einem Versichertenberater/in vereinbaren beachten Sie bitte die nachstehenden Ausführungen:

 

Hilfe in Fragen
der gesetzlichen Rentenversicherung - Durch unsere Versichertenberater
 
Unsere Gemeinschaft, die BfA DRV-Gemeinschaft hat nach der letzten Sozialwahl fast 1000 Versichertenberater vorgeschlagen, die dann von der Vertreterversammlung der DRV-Bund gewählt und in ihr Amt eingewiesen wurden. Sie sind nun für die Versicherten tätig.
 
Ihr Aufgabengebiet erstreckt sich auf die Bereiche
 
  • Kontenklärung
  • Rentenauskunft
  • Rentenanträge
 
  • Altersrente
  • Erwerbsminderungsrente
  • Hinterbliebenen- und Waisenrente
  • Flexi-Rente - Beratung
 
Darüber hinaus stehen die Versichertenberater den Versicherten beratend bei allen Fragen der Rentenversicherung zur Seite. Und was besonders heraus zu stellen ist: Die Versichertenberater arbeiten ehrenamtlich und damit für die Versicherten kostenlos.
Damit die Beratung möglichst schon beim ersten Zusammentreffen erfolgreich verläuft (entweder in den Sprechstunden oder Terminen nach Vereinbarung) bitten unsere Versichertenberater darum, dass die Versicherten notwendige Unterlagen mit zur Beratung bringen.
Das sind z.B. grundsätzlich folgende Unterlagen im Original vorzulegen
 
bei der
 
Kontenklärung
  • Personalausweis
  • letzten Versicherungsverlauf
  • Ggf. Geburtsurkunde/n Kind/er (Stammbuch)
  • Abschlusszeugnis bzw. Schulzeitbescheinigung ab 17. Lebensjahr
  • Ausbildungszeugnisse / Gesellenbrief / Nachweis über Studien mit Abschlusszeugnis / Diplom
  • Ggf. Schwerbehindertenausweis
  • ATZ - Vertrag
 
beim
 
Rentenantrag
 
  • Personalausweis
  • Sämtliche Rentenunterlagen / letzter Versicherungsverlauf
  • Nachweis über Bankverbindung: IBAN u. BIC Nr. / (siehe Kontoauszug)
  • Steuer-ID
  • Ggf. Schwerbehindertenausweis, ATZ-Vertrag, Nachweis über lfd. Zahlungen, z.B. Agentur für Arbeit, Krankenkasse
  • Krankenversicherungskarte
  • Geburtsurkunde Kind /Kinder
  • Ggf. Ausbildungsnachweis z.B. Gehilfen- oder Gesellenbrief
 
bei Antrag
 
Hinterbliebenen- bzw. Waisenrente
  • Personalausweis
  • Rentenunterlagen, Rentenbescheid bzw. letzten Versicherungsverlauf des / der Verstorbenen
  • letzten Versicherungsverlauf bzw. Rentenbescheid des Hinterbliebenen
  • Bankverbindung; IBAN und BIC - Nr. (siehe Kontoauszug)
  • Steuer ID
  • Sterbeurkunde
  • Heiratsurkunde (z.B. aus Familienstammbuch)
  • Krankenversicherungskarte des /der Hinterbliebenen
  • Geburtsurkunde der Kindes / der Kinder
  • Datum des Antrages für das Sterbevierteljahr (s. Bestatter)
  • Bei Waisen ab dem 18. Lebensjahr den Nachweis der Schule bzw. Ausbildungsstätte
 
Und nun suchen Sie den Versichertenberater in Ihrer Nähe über den nachstehenden Button:
 
 
 
(Die vorstehende Aufstellung wurde im Wesentlichen von unserem Versichertenberater und Mitglied Ferdinand Hülskamp, Hamburg erarbeitet)

 

Der Vorstand der BfA DRV - Gemeinschaft e.V.

DIE UNABHÄNGIGEN

 

 

Gruppenfoto 03.09.2022

von links:

Claus Moldenhauer, stellv. Vorsitzender, Claudia Middendorf, Vorstandsmitglied, Klaus Overdiek, Vorstandsmitglied, Rüdiger Herrmann, Geschäftsführer und Schatzmeister,

Dr. Roswitha Koch, Schriftführerin, Hans-Werner Veen, Bundesvorsitzender,   

 

 

 

Mitglied werdenLogo BfA-Gemeinschaft

Stärken Sie den Grundgedanken der Selbstverwaltung in der gesetzlichen Sozialversicherung
durch Ihre Mitgliedschaft in der BfA DRV-Gemeinschaft - Die Unabhängigen -

Satzung

Die Satzung der BfA DRV - Gemeinschaft wurde in der Mitgliederversammlung
vom 03. September 2022 neu beschlossen. Nachstehend stellen wir sie zum
Download bereit.

Hier Klicken zum Download der Satzung

Beitrittsformular

Die Beitrittserklärung finden Sie hier: ausfüllbares Formular [pdf]

(das Formular herunterladen / auf dem PC speichern. Es kann am Bildschirm ausgefüllt werden - dann ausdrucken.)

Senden sie dann bitte  die Beitrittserklärung per Brief an die

BfA DRV - Gemeinschaft e.V.
- DIE UNABHÄNGIGEN -
Geschäftsstelle Sonnenbühl

Bergstr. 9
72820 Sonnenbühl


oder per Telefax an 07128 3803573

Die jährlichen Beiträge

Gruppe Jahresbeitrag
Beschäftigte 13,00 €
Angehörige 7,00 €
Rentner 8,00 €
Organmitglieder 26,00 €
(z.B. Versichertenberater)  

 

Keine Beitragsänderung seit 2002

Eine Bitte an die Mitglieder

Bitte teilen Sie Änderungen der Anschrift und/oder Bankverbindung an die Geschäftsstelle der BfA DRV-Gemeinschaft per E-Mail an , per Telefax an 07128 3803573 oder per Brief an BfA DRV -Gemeinschaft e.V., Geschäftsstelle Sonnenbühl, Bergstr. 9, 72820 Sonnenbühl mit.

Beitrittsformular


 

Unser Grundsatzprogramm in Schlagworten

logo start

 

WER SIND WIR

Die BfA DRV – Gemeinschaft – DIE UNABHÄNGIGEN ist eine gewerkschaftlich unabhängige und parteipolitisch neutrale Interessensvertretung der Versicherten und Rentner in der Deutschen Sozialversicherung. Wir setzen uns ein für:

  • die sozialpolitischen Interessen der Versicherten und Rentner,
  • den Erhalt der gegliederten Sozialversicherung,
  • demokratisch gewählte Selbstverwaltungsorgane durch Sozialwahlen,
  • die Intensivierung der Zusammenarbeit der Sozialversicherungsträger im Sinne der Versicherten
 

Satzungsauftrag ist die Mitwirkung in den Selbstverwaltungsorganen der Sozialversicherungsträger

 

WIR FORDERN in der gesetzlichen Rentenversicherung:

  • leistungsbezogene Renten für alle Erwerbstätigen
  • weiterhin von Arbeitgebern und Versicherten gemeinsam finanzierte Leistungen
  • auch künftig dynamische Anpassung der Renten entsprechend der Bruttolöhne
  • Schutz vor Rentenkürzungen bei sinkenden Löhnen
  • Haltelinien für eine Untergrenze des Rentenniveaus und eine Obergrenze für die Beiträge
  • für die Beiträge voller Ausgleich beitragsfremder Leistungen durch Bundeszuschüsse
  • Ausbau der Vorsorgeprogramme für Versicherte nach dem Grundsatz „Prävention vor Rehabilitation“
  • umfassende medizinische und berufsfördernde Rehabilitationsmaßnahmen zum Erhalt der Erwerbsfähigkeit
  • stärkere Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen
  • Stärkung der ehrenamtlichen Versichertenberater vor Ort

WIR FORDERN in der gesetzlichen Krankenversicherung:

  •  hochwertige Gesundheitsversorgung für alle – unabhängig von Alter, Geschlecht und Einkommen
  • persönlicher Service für Versicherte durch qualifizierte Mitarbeiter
  • versichertennahe Beratung und Betreuung
  • zukunftssichere Weiterentwicklung des Gesundheitssystems unter Berücksichtigung des medizinischen Fortschrittes und des Sachleistungsprinzips
  • gleichmäßige Beteiligung von Arbeitgebern und Versicherten an der Finanzierung ohne Überforderung der Versicherten
  • Beteiligung der Versicherten an reformpolitischen Diskussionen

WIR FORDERN der gesetzlichen Pflegeversicherung:

  • gemeinsame zukunftssichere Finanzierung durch Versicherte und Arbeitgeber sowie Dynamisierung der Leistungen
  • Umstellung der Pflegeversicherung von einer Teilkasko auf eine Vollkaskoversicherung bei einer Beteiligung der Versicherten /Pflegebedürftigen an den Kosten. Nicht durch Beiträge gedeckte Kosten sind als gesamtgesellschaftliche Aufgabe aus Steuermitteln zu bestreiten.
  • qualitätsgesichertes Angebot an ambulanten und stationären Leistungen
  • mehr Transparenz bei pflegerischen Leistungsangeboten
  • ein leistungsgerechte Bezahlung der Pflegenden
  • bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

WIR FORDERN in der gesetzlichen Unfallversicherung:

  • mehr Arbeitssicherheit und besseren Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
  • umfassende wirtschaftliche Absicherung nach Arbeitsunfall oder Berufskrankheit
  • unbürokratische und zuzahlungsfreie Heilbehandlung von Unfallverletzten durch besonders qualifizierte Ärzte nach neuesten medizinischen Erkenntnissen
  • individuelle Rehabilitation und berufsfördernde Maßnahmen zur schnellen Wiedereingliederung
  • umfassender Versicherungsschutz auch bei Wegeunfällen und im Homeoffice
  • ständige Weiterentwicklung der Präventionsmaßnahmen zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit

Diese Grundsätze und Ziele sind die Richtschnur für unser Handeln und das unserer gewählten Vertreter in der gesetzlichen Rentenversicherung, den gesetzlichen Kranken- und Plegekassen und der Verwaltungsberufsgenossenschaft.

Stand:  (12/2022)

 
BfA DRV-Gemeinschaft
logo start - DIE UNABHÄNGIGEN -
Interessengemeinschaft
der Versicherten und Rentner in der
Deutschen Sozialversicherung e.V.
 
Geschäftsführer und Schatzmeister
Rüdiger Herrmann

Geschäftsstelle Sonnenbühl
Bergstr. 9
72820 Sonnenbühl

Telefon 07128-3803572
Telefax 07128-3803573

Volksbank Ermstal-Alb eG
        IBAN DE97 640912000575002000
        BIC  GENODES1MTZ
 
E.Mail: info(at)bfa-drv-gemeinschaft.de
 
 


Vertretungsberechtigter Vorstand:
Hans-Werner Veen, (Bundesvorsitzender)
Claus Moldenhauer, (stellv. Vorsitzender)
Klaus Overdiek 
Claudia Middendorf
Dr. Roswitha Koch, (Schriftführerin)

Der Vorstand ist über E-Mail erreichbar:
info(at)bfadrv-gemeinschaft.de

Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg/Berlin
Registernummer: VR 95 VR 3278 NZ

Ehrenvorsitzender: Günter Schäfer ()
 
Hier stellen wir Ihnen den vollständigen Video-Mitschnitt der Sitzung der Vertreterversammlung vom 01.12.2022 in Berlin, im Hotel "Estrel"
zur Verfügung
 
 
 
 
 
Aufzeichnung der kompletten Sitzung der Vetreterversammlung der DRV Bund am 1. Dezember 2022 in Berlin. (2:50 Stunden)
Presseerklärung des BMAS zur Rentenerhöhung ab 01.07.2022 - / - Hier als erweiterte Ergänzung  zur allgemeinen Kurznachricht auf Seite 1

22. März 2022

Renten steigen zum 1. Juli 2022 deutlich

Rentenversicherung kommt gut durch die Krise

Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung Bund steigt die Rente zum 1. Juli 2022 in Westdeutschland deutlich um 5,35 Prozent und in den neuen Ländern um 6,12 Prozent. Damit ergibt sich eine Anhebung des Rentenwerts von gegenwärtig 34,19 Euro auf 36,02 Euro und des Rentenwerts (Ost) von gegenwärtig 33,47 Euro auf 35,52 Euro.

Die im Koalitionsvertrag vereinbarte Wiedereinsetzung des Nachholfaktors ist hierbei berücksichtigt. Einen entsprechenden Gesetzentwurf, der auch Verbesserungen für Bezieherinnen und Bezieher von Erwerbsminderungsrenten beinhaltet, wird in Kürze auf den Weg gebracht werden.

   
Copyright © 2024 BfA DRV - Gemeinschaft - Für eine starke Sozialversicherung -. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.